Verbände

Leider sind die Bogenschützen in Deutschland nicht unter einem gemeinsamen Dach organisiert. 3 große Verbände und ein paar unbedeutende Splittergruppen buhlen um die Gunst der Bogenschützen.

Legt man die Geschichte des Vereins und die Vergangenheit zugrunde war der BCVS bis auf einzelne Ausnahmen abgesehen ein Verein, der ausschliesslich Scheibenschützen beheimatete. Zu Gründungszeiten im Jahr 1981 gab es auch keine andere Alternative und so wurde der Verein samt seinen Mitgliedern Mitglied im Südbadischen Sportschützenverband SBSV, der selber wiederum dem Deutschen Schützenbund DSB angeschlossen ist. I.d.R. werden alle Mitglieder mit dem Vereinseintritt auch mittelbare Mitglieder des Südbadischen Sportschützenverbandes und können dadurch an den Meisterschaftsrunden des Deutschen Schützenbundes teilnehmen, von den Kreismeisterschaften, den Landesverbandsmeisterschaften, bei uns also hier die Südbadischen Meisterschaften, bis hin zu den Deutschen Meisterschaften, für die es aber gilt, bestimmte Qualifikationsnormen, d.h. Schiessergebnisse zu erzielen. Für viele Schützen ist es ein erklärtes Ziel und wird im Rahmen unserer Jugendarbeit auch gefördert, an den Deutschen Meisterschaften des Deutschen Schützenbundes teilzunehmen. Der Deutsche Schützenbund ist als einziger Verband in Deutschland Mitglied des Weltverbandes World Archery und damit berechtigt, Schützen auf internationale Wettkämpfe des Weltverbandes World Archery mit dem Ziel z.B. der Qualifikation für die Olympischen Spiele zu entsenden. In diesem Rahmen ist der Verein über die Versicherung des DOSB versichert und jeder einzelne Sportler im Rahmen seiner sportlichen Aktivitäten bei der ARAG-Versicherung versichert.

Der Deutsche Feldbogenverband DFBV hat sich ausschliesslich dem Bogenschiessen in Wald und Feld, Parcouren und 3 D Runden verschrieben. In Teilbereichen kooperiert der DFBV auch mit dem DSB und deckt damit Disziplinen ab, die beim DSB nicht angeboten werden. Auch in diesem Verband ist der Verein Mitglied, allerdings müssen Schützen, die an den Meisterschaftsrunden des DFBV teilnehmen möchten dort separat die Mitgliedschaft beantragen. Der DFBV verfolgt eine andere Politik als der DSB. Während beim DSB die Qualifikationskriterien von der Vereins- bis hin zur Deutschen Meisterschaft sehr rigide geregelt sind, besteht bei den Meisterschaftsrunden des DFBV i.d.R. dieser Zwang nicht. So kann man sich einfach anmelden und teilnehmen. Dieser Modus der Qualifikation (ich muss hinfahren) zur DM des DFBV wird von den Schützen des DSB, die ausschliesslich sich dem Schiessen auf die Olympischen Zielscheiben verschrieben haben,  vielfach belächelt, glaubt man doch, zur Creme de la Creme oder Elite des Bogensports angehörig zu sein. Dass dies ein weit verbreiteter Irrtum ist zeigen die im Spitzenbereich bei Meisterschaften des DFBV geschossenen Ringzahlen, auch hier bekommt man nichts geschenkt sondern muss sich seine Platzierungen durch regelmässiges und kontinuierliches Training hart erarbeiten. Aber es werden in diesem Zusammenhang grundsätzlich Äpfel mit Birnen verglichen. Während beim DSB ein Qualifikationssystem herrscht, bei dem zum Schluss in "kleinen" Veranstaltungen nur noch die Spitzensportler zusammenkommen starten beim DFBV zwar auch die Spitzensportler, aber durch die Teilnahmemöglichkeit eines jeden Interessierten haben diese Veranstaltungen eine wesentliche breitere Basis der Teilnehmer und zusätzlich zur sportlichen Herausforderung einen aussergewöhnlichen Eventcharakter, dessen Athmosphäre derjenige, der einmal teilgenommen hat nicht mehr missen möchte. Als Beispiel seien hier die Europameisterschaften der Bowhunter 2016 in Saalbach Hinterglemm genannt, einem Event mit 1.800 Sportlern, das über eine ganze Woche geht.

Als dritter Verband sei hier der Deutsche Bogensportverband DBSV genannt. Gegründet als ehemaliger Bogensportverband der DDR wehrten sich bei der Wende 1990 die Mitglieder gegen eine Integration in den Deutschen Schützenbund und der Verband blieb selbständig. Es wurden nach und nach in den alten Bundesländern zwar eigene Landesverbände gegründet, dem Verband bleibt aber dadurch dass der Weltverband World Archery nur pro Staat einen einzigen Mitgliedsverband (und dies ist der DSB) akzeptiert, die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen zur Qualifikation an EMs WMS oder gar Olympischen Spielen verwehrt und spielt eher eine nur untergeordnete Rolle.

Zu guter Letzt muss noch der Deutsche Behindertensportverband DBS erwähnt werden. Im Rahmen unserer Abteilung Behindertensport sind alle behinderten Bogenschützen, wenn sie dies beantragen auch Mitglied beim Südbadischen Rehabilitations- und Behindertsportverband, der seinerseits wiederum Mitglied beim DBS ist. Der Behindertensportverband führt noch explizit Meisterschaftsrunden für Menschen mit Behinderung durch. Jedoch können auch alle Sportler mit Behinderung problemlos an den Meisterschaften des Deutschen Schützenbundes teilnehmen und dort ohne Einschränkung sich mit ihren nicht behinderten Kollegen in den einzelnen Altersklassen messen.